Molln Im Sperrboden
Immobilien Im Sperrboden, Molln, molln
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   molln           Molln                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Im Sperrboden Molln molln kostenlos Anzeigen schalten. Das molln-Immo-Portal.




Strassenverzeichnis Molln: (II)

Schulstraße Molln
Kapellenstraße Molln
Dr-Wilhelm-Lechner-Straße Molln
Bräugrabenstraße Molln
Buseckerstraße Molln
Messererstraße Molln
Weberstraße Molln
Reibensteinstraße Molln
Blütenweg Molln
...

Schulstraße Molln
Kapellenstraße Molln
Dr-Wilhelm-Lechner-Straße Molln
Bräugrabenstraße Molln
Buseckerstraße Molln
Messererstraße Molln
Weberstraße Molln
Reibensteinstraße Molln
Blütenweg Molln
Schmiedstraße Molln
Sepp-Huber-Straße Molln
Peilsteinerstraße Molln
Alte Poststraße Molln
Waldeggstraße Molln
Schaufelhackerstraße Molln
Jungmairweg Molln
Maultrommelstraße Molln
Denkenstraße Molln
Wiesenstraße Molln
Parkstraße Molln
Sägewerkstraße Molln
Gartenstraße Molln
Marktstraße Molln

Straßenliste Molln: (II)

Schulstraße Molln
Kapellenstraße Molln
Dr-Wilhelm-Lechner-Straße Molln
Bräugrabenstraße Molln
Buseckerstraße Molln
Messererstraße Molln
Weberstraße Molln
Reibensteinstraße Molln
Blütenweg Molln

Hausnummern Im Sperrboden:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Molln.Geschichte.Bergbau und Eisenverarbeitung.

Bergbau und Eisenverarbeitung spielen in der Geschichte Mollns eine grosse Rolle. Die Anfänge in Molln reichen vermutlich ins 13. Jahrhundert zurück, urkundlich bezeugt ist er erstmals um 1570. Die Sage vom "Gaisbergmandl" ist ebenfalls ein Hinweis auf frühen Bergbau. Der Bergbau wurde von der Obrigkeit durch Verleihung ausserordentlicher Privilegien gefördert und konnte sich bis etwa um 1790 behaupten - Schürfstellen am Buchberg und an mehreren Orten am Gaisberg lieferten das Erz, das in einem Verhüttungsbetrieb in Gstadt in Molln an der krummen Steyrling verarbeitet wurde. Spuren des Bergbaues, wie Stollenreste und Abraumhalden, sind heute noch im Bereich oberhalb der Gaisbergwiesen festzustellen. Gruben befanden sich auch am Hochbuchberg. Auch Bleigewinnung wird in alten Schriften vom Gaisberg bei Molln erwähnt. Drei "Gruppen mit schönen Klüften" dienten am Gaisberg (Hufmanngraben) vermutlich immer wieder dem Eisenabbau. Geringe Mächtigkeit der Erzlager, kleiner Eisengehalt und Hochwasserschäden an den Verhüttungsanlagen verursachten aber laufend Schwierigkeiten und längere Betriebsunterbrechungen, sodass der Abbau dann spätestens gegen Ende des 18. Jahrhunderts endgültig eingestellt worden sein dürfte. Der Hüttenbetrieb in Gstadt musste sich anderen Produkten zuwenden. Vorerst wurden Rohr- und Blechhämmer errichtet.1780 erteilte Kaiserin Maria Theresia das Privileg zur Aufnahme der Sensenproduktion, die bis 1962 Bestand hatte. Der Firmeninhaber Roland Piesslinger stellte die Produktion rechtzeitig um und hat das Unternehmen zu einem modernen Eloxalbetriebe und Metallbeschichtungsbetriebe ausgebaut und ähnlich der früheren Sensenerzeugung erfolgreich am internationalen Markt verankert.In der Umgebung von Molln sind auch an mehreren Punkten Steinkohlenschürfungen vorgenommen worden: Der alte Steinkohlenschurf östlich vom Steinköpfel und Sulzeck im Graben zwischen Denk und Reitbauer war um die Mitte des 19. Jahrhunderts der bedeutendste von ihnen. In einem Stollen wurden drei geringmächtige Kohlenflöze von teils mürber, jedoch schöner und reiner Kohle angefahren. Auch in der Welchau und auf der Feichtaualm im nördlichen Sengsengebirge sollen Kohlenschurfe betrieben worden sein.

Quellenangabe: Die Seite "Molln.Geschichte.Bergbau und Eisenverarbeitung." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. Februar 2010 19:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Molln.Wappen.

Blasonierung: In Blau eine silberne Spitze, darin eine aufrecht gestellte blaue Maultrommel; im linken Obereck eine silberne Narzissenblüte mit goldenem, rot gesäumtem Butzen, im rechten Obereck ein silberner, sechsstrahliger, facettierter Stern. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiss.

Quellenangabe: Die Seite "Molln.Wappen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. Februar 2010 19:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Im Sperrboden Molln
Mietwohnung mieten Im Sperrboden Molln
Eigentumswohnung kaufen molln Molln
Neubauprojekt Bauträger Im Sperrboden Molln
Eigentumswohnung molln Molln
Grundstücke:
Grundstück kaufen Im Sperrboden Molln
Häuser:
Haus kaufen Im Sperrboden Molln
Einfamilienhaus Im Sperrboden Molln
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Im Sperrboden Molln
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt molln Molln
Edikte Versteigerung Im Sperrboden Molln

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Im Sperrboden/Molln/molln: Top Angebot:
Angebote - Im Sperrboden
Immobilien in der Gemeinde molln:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Häuser kaufen: KREDITANGEBOT – zu 2%-- Whatsapp :- +90-543-242-1487
Benötigen Sie einen schnellen Kredit? Wünschen Sie sich einen kompetenten, unabhängigen Ansprechpartner, der Ihre Interessen vertritt? Haben Sie Schwierigkeiten, Geld zu leihen, und niemand möchte Ihnen helfen? Hier können Sie legal, zuverlässig und günstig Geld leihen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns: petergullierltd@proton.me WhatsApp: +905432421487
Lage: Wien Anbieter: Privat Preis: 11.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Wien
Region: Wien/Wien 3.,Landstraße


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Im Sperrboden
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bergheim (Flachgau).Wirtschaft.

In den letzten 20 Jahren erlebte Bergheim auf Grund seiner Lage auch einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. Das Handelszentrum zwischen Bergheim und Lengfelden beherbergt wichtige nationale und internationale Firmen. Im Gebiet Lengfelden Siedlung - Kasern siedelten sich vor allem wichtige Betriebe im Modebereich an. Begleitend erlebt auch der Tourismus einen Aufschwung. Viele Festspielgäste residieren in Bergheim.

Quellenangabe: Die Seite "Bergheim (Flachgau).Wirtschaft." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. November 2009 21:39 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen.

(abgeleitet vom Namen Theresia), ein Jahrmarkt, der jedes Jahr am ersten Dienstag nach dem 15. Oktober (Theresia) stattfindet, grosser Beliebtheit. Dazu wird das gesamte Stadtzentrum für den Strassenverkehr gesperrt und auch die Neulengbacher Schulen haben wegen des Jahrmarktes früher Unterrichtsschluss.Seit 2000 wird das Schielefestival veranstaltet. Hierbei werden von Künstlern geschaffene Werke zum Thema Egon Schiele präsentiert.

Quellenangabe: Die Seite "Neulengbach.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Regelmässige Veranstaltungen." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 20:55 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Hardegger,
Türkhütte,
Langpoltenalm,
Zehenthof,
Gmünd,
Koller,
Hagenberg,
Gattmannsdorf,
Stegeralm,